CZ V

Phase Distortion-Klangformer

Der CZ V ist eine Software-Rekreation der CZ-1- und CZ-101-Synthesizer von Casio®, die als Reaktion auf die FM-Instrumente der 1980er Jahre konzipiert wurden. Entdecke die massiv formbaren Klänge der Phase Distortion-Synthese, neugestaltet mit topmoderner Plug-In-Flexibilität.

Digital done differently.
Modeling done flawlessly.

Die Phase Distortion-Synthese von Casio war mit der FM-Synthese verwandt, aber viel einfacher anzuwenden. Patches konnten gleichermaßen „digital“ und „analog“ klingen.

Er wurde zu einem klanglichen Grundbestandteil für Künstler wie den Eurythmics, Salt-N-Pepa und auch Vince Clarke (Depeche Mode, Yazoo, Erasure), der bekanntermaßen acht CZ-101-Synthesizer und einen Sequenzer kombinierte. Der CZ V bietet dir in jeder Hinsicht alles, wofür der CZ geliebt wurde – und sogar noch mehr.

Von Experten entwickelt

Unser DSP-Team hat den Programmcode des CZ exakt analysiert und anschliessend Funktionen hinzugefügt, um die Phasenverzerrung noch überzeugender und aktueller zu gestalten.

Erschreckend flexibel

Die CZ-Serie ist in allen Musikrichtungen zuhause, weil sie so viele Sounds so gut erzeugen kann. Lad den CZ V unbedingt zu dir nach Hause ein.

CZ = Simpel

Wringing a ton of sonic range out of just a handful of parameters, CZ V is one of the quickest paths from a sound in your head to sound in your speakers.

Turbolader

We amped up the CZ with up to 32 voices of polyphony, four FX slots, eight envelopes, and everything but a flux capacitor.

More than just
a phase

Der CZ-101 definierte einen vollkommen neuen Ansatz, die von Keyboardern und Produzenten gewünschten Sounds zu erzeugen. Hiermit machte sich Casio® als Hersteller seriöser professioneller Synthesizer einen Namen. Mit der ultimativen Version dieser bahnbrechenden Synthesetechnologie bringt der CZ V die Phase Distortion wieder ins Gespräch.

In den frühen 1980er Jahren wollte die Firma Casio nicht stillhalten, während die DX7 die Welt eroberte. Glücklicherweise gab es eine Plattform, auf der sich aufbauen liess – eine High-End-Synth-Workstation namens Cosmo. Das war der direkte Vorfahr des CZ-101, dessen Mini-Tasten und der Preis von nur $499 echte Synthese einer neuen Generation von Musikern in die Hände gab.

Ursprünglich für Isao Tomita entworfen, war der Cosmo der Vorstoß von Casio in Synclavier- und Fairlight-Terrain. Obwohl kein kommerzieller Erfolg, diente dieses Server-Rack mit Sampler- und Synthesizer-Einheiten als Teststation für die Phasenverzerrung (PD), eine Technik, die vom Casio-Ingenieur Mark Fukuda entwickelt wurde.

Während FM die Frequenz einer Wellenform mit einer anderen moduliert, verändert PD das zeitliche Verhalten der Trägerwelle (Carrier). Durch Variieren der Modulations-Intensität lassen von einer Sinuswelle ausgehend sehr obertonreiche Klänge erzeugen. Aber man war nicht wie bei der DX-Familie auf Sinuswellen beschränkt – die Modulatorwellen (und damit die hörbare Wellenform) können sich von einfach zu komplex verwandeln und so auch analoge Wellenformen kreieren und vieles mehr.

Der 1984 erschienene CZ-101 verfügte über zwei „Lines“, jede mit eigenen Hüllkurven für Tonhöhe, Modulations-Intensität und Lautstärke. Der Einsatz einer Line bot acht polyphone Stimmen, zwei Lines reduzierten diese auf vier Stimmen. Einige Modulationen ahmten ein Resonanzfilter nach, wodurch die Notwendigkeit einer kostspieligen Analog-Schaltung entfiel. Erwähnenswert ist, dass Anwender den Zusammenhang zwischen der Anpassung der Parameter und dem gewünschten klanglichen Ergebnis intuitiver fanden als die Multi-Operator-Struktur des DX7.

Zu den Nachfolgemodellen gehörten der vollausgestattete CZ-1000 (1985), der CZ-3000 mit doppelter Polyphonie, der CZ-5000 mit seinem 8-Spur-Sequenzer und das Flaggschiff CZ-1 (1986) mit einem anschlagsdynamischen und Keyboard mit Aftertouch. Und dann ist da unser CZ V, der alle Einschränkungen der Hardware beseitigt und beweist, dass auch die Phasenverzerrungs-Synthese keinerlei Grenzen kennt.

A different kind of
of distortion

Bei der Phase Distortion (Phasenverzerrung) moduliert – wie bei der FM – ein Oszillator einen anderen.

Die Einzigartigkeit von Phase Distortion kommt zum Tragen, indem der Zeitbereich der Trägerwelle verändert wird, was zu einer vollkommen anderen Oszillatorwellenform führt. Durch Ändern der Linearität der Wiedergabe einer einfachen Wellenform, z.B. durch die Beschleunigung des Beginns eines Zyklus, ist das Ergebnis nicht mehr eine einfache Wellenform. Das ist das Konzept, das der Phase Distortion-Synthese und damit dem Sound des CZ V zugrunde liegt.

DCO > DCW > DCA

In jedem DCO des CZ V kannst du eine der acht Originalwellenformen auswählen oder deine eigenen Wellenformen zeichnen. Es gibt einige serielle Kombinationen zweier verschiedener Wellenformen, wodurch sich viele weitere Möglichkeiten ergeben. Auf jeden DCO folgt ein entsprechender digital gesteuerter Waveshaper-Bereich (DCW), einschließlich Key Follow und einem achtstufigen Hüllkurvengenerator. Hiermit wird die Intensität der Wellenformung des Modulators im Zeitverlauf animiert. Außerdem gibt es eine achtstufige Hüllkurve für die DCO-Frequenz, die Tonhöhenänderungseffekte ermöglicht, die weit über Vibrato, Triller und Laser-Effekte hinausgehen. Ein digital gesteuerter Verstärker (DCA) mit eigener achtstufiger Hüllkurve ergänzt die DCO>DCW>DCA-Signalkette, die in etwa der eines analogen VCO>VCF>VCA entspricht.

Zwischen den Linien

Wie das Original bietet der CZ V zwei komplette DCO>DCW>DCA-Signalpfade (Lines), die sich separat oder parallel nutzen kannst. Doppelte Einstell-Parameter in jeder Line ermöglichen einen volleren Klang, da sie transponiert und/oder verstimmt werden können, während individuelle Einstellungen für komplexere Klangfarben sorgen. Du kannst beispielsweise in einer Line einen hyperperkussiven Klang formen und in der anderen ein Pad erstellen, um daraus eine neue zusammengesetzte Klangfarbe zu erzeugen. Zu den weiteren originalgetreuen Extras gehören eine eigene Vibrato-Sektion, polyphones Portamento, Ring-Modulation und Noise-Modulation.

Einfache Synthese

Das wirklich Interessante der PD im Vergleich zur bekannteren FM darin, dass es nur vier primäre Dinge gibt, die die Klangfarbe jeder CZ-Line wirklich steuern: die modulierende Wellenform des DCO und die drei Hüllkurven. Sowohl PD als auch FM haben bedeutende und nachhaltige Beiträge in der Musik geleistet, aber das einfachere Konzept von PD kam ironischerweise viel näher an analoge Bässe, Bläser, Streicher etc. heran – und das mit viel weniger Aufwand.

Unser DSP-Team hat den Code der CZ-Serie analysiert und sogar die DAC-Ausgänge emuliert, um die perfekte Kombination aus authentischem PD-Verhalten und dem knackigen, fast lofi-artigen Sound der 1980er Jahre direkt in deiner DAW zu ermöglichen.

A CZ for
Today

Der CZ-101 besaß eine direkte und intuitive Bedienoberfläche, bemerkenswert für einen frühen digitalen Synthesizer – dennoch ist der CZ V in jeder Hinsicht leichter zugänglich und leistungsfähiger.

Alles, was du für atemberaubende Tracks und bühnenfertige Sounds benötigst, steht bereit für eine optimale Verbindung zwischen Vorstellungskraft, Händen und deiner Musik.

_1

_2

_3

_4

_5

_6

01. Eyes Meet Ears

Im zentralen Display kannst du genau sehen, was mit deinem Sound passiert, während du spielst und wie sich dabei die Wellenformen verändern.

02. Drop the Bass, Tweak the FX

Im zentralen Display kannst du genau sehen, was mit deinem Sound passiert, während du spielst und wie sich dabei die Wellenformen verändern.

03. Dedicated Vibrato

Wir haben die eigenständige Vibrato-Sektion des CZ mit mehr noch Wellenformen, Temposynchronisation und regelbarem Delay aufgerüstet.

04. Guilty Pleasure Generator

Was wäre ein 1980er-Jahre-Synthesizer ohne einen klassischen Arpeggiator? Dieser hier bietet sechs Patterns (einschließlich As-Played- und Random-Optionen) und einen Spiel-Bereich von bis zu vier Oktaven.

05. Line Up

Wähle aus, ob du Line 1, Line 2, beide oder Line 1 plus eine Kopie ihrer selbst nutzen willst. Hier kannst du sie auch ring- oder rauschmodulieren.

06. Poly or Mono

Schalte in den Mono-Modus für fette Unisono-Leads bei Solos und dann zurück in den Poly-Modus für Akkord-Spiel – mit nur einem Mausklick.

A CZ for
Tomorrow

Direkt unter der Oberfläche lauert in der erweiterten Bedienoberfläche des CZ V eine gewaltige Synthese-Power. Wir haben dafür gesorgt, dass Spaß und einfache Bedienung dabei nicht zu kurz kommen.

Wäre damals so viel Leistung in die Hardware gepackt worden, so wäre die Phase Distortion möglicherweise die dominierende Synthesemethode in der Musik geworden. Unsere erweiterte Bedienoberfläche zeigt dir intuitiver denn je, wie weit PD gehen kann.

Das Herz des CZ V

Mit unterschiedlichen Zielwellenformen für den ersten und zweiten Zyklus jeder Line ist die Erzeugung von ins Ohr springenden harmonischen Bewegungen kinderleicht.

Zeichenstunde

Der CZ V bietet die acht Wellenformoptionen der Hardware. Wenn du jedoch etwas vollkommen anderes möchtest, zeichne und speichere einfach deine eigenen Wellenformen, um jeden erdenklichen Sound zu erzeugen.

Acht Hüllkurven

Separate envelopes for pitch, PD amount (DCW), amp, and modulation for each Line power sounds that move, evolve, and interweave.

Grenzenlose Mod-Matrix

Weise hier mehrere Quellen, einschließlich der Makro-Schieberegler, einer erstaunlichen Anzahl von Zielen zu – kein Hardware-CZ bot so viele Modulationsoptionen.

Kombiniere, kombiniere!

Wir haben zuweisbare LFOs und Hüllkurven hinzugefügt. Und du kannst mithilfe der Combinator-Slots zwei beliebige Modulationsquellen zu etwas vollkommen anderem vermischen.

Effekt-Rack

Run Lines 1 and 2 in series or parallel through studio-quality effects. Missing that analog-style synth filter? It’s here!

In Aktion
anhören

Kann man ein ganzes Album nur mit CZ V-Sounds machen?

Hör dir die Audio-Demos von prominenten Musikern und Sounddesignern an und urteile selbst. Hinweis: Wir denken schon!

Chunky House

Cinematic

DrumBass Desires

Lost Land

Mouvances

Nostalgia

SlowCore

Trance

Tropical Serenade

Presets

Der CZ V überrascht, weil er wie ein analoger Synthesizer klingen kann.

Er kann wie ein DX klingen. Er kann wie ein PPG Wave klingen. Er kann stimmungsvolle Pads und Chöre erzeugen. Und vieles mehr. Hör dir einige ausgewählte Highlights aus der mitgelieferten Sound-Bibliothek mit über 500 Presets an.

Artist
Corner

Jason O'Bryan

Abbey Road Institute

"CZ V demands your attention, with just a few tweaks to the beautifully crafted presets, unique and endless sonic landscapes began to emerge. Intuitive, emotive and inspirational in equal measure, the CZ V is my new favourite software synthesiser."

Marcus Lambkin

Shit Robot

"The V Collection has so much to offer but the surprise stand out for me could be the Casio CZ-V. The interface is so easy to use and so much fun to play around with that it's very hard to resist. Easily one of my favorites."

Tomás Mulcahy

"I was pleasantly surprised that the real character of the hardware is right there in CZ V! And I think there are four main strengths, in order of importance: The percentage level control on each envelope really opens up the possibilities in a very big way, allowing the CZ V to respond to the player in a much more organic way from modulation. It also makes it much easier to have bright or dark within the patch. Now it’s so easy to tweak the patch so that it sits right in your track. I love it!"

Tomás Mulcahy

"I love the chorus. With one voice it is very much like the hardware CZ, and with two or three voices, it is pretty much the perfect chorus for a synth! When I got the initial specs, it was the looping envelopes that most excited me. I would have killed for this feature on the hardware, back in the day. It took me a while to figure them out, but I did, with relative ease, and they are hugely useful."

Tomás Mulcahy

"I have been using a CZ since 1992, starting with the CZ-5000 and ending up eventually with the CZ-1. Back then it was my only polysynth. With the sequencer it was like an affordable workstation, so I wanted it to make every sound possible. With CZ V it is more of an adventure. This is because it is exactly the same as the old hardware and at the same time is a very up to date synth with all the features we take for granted in software today. So the method was simply to explore and have fun. Several times I started from an initial patch and just explored the new possibilities, especially with the extra Mod Envelopes, the more detailed velocity modulation and the Custom Waveform."

Don Solaris

"The main strength of CZ V in my opinion is definitely the user interface. It is heads and shoulders above other competitive products, making sound design and programming seem like child's play. I have built most of the patches so fast that programming was no longer an issue. In fact the only issue was inspiration - I was able to make sounds almost faster than I could imagine them."

Don Solaris

"When building this soundset I had two goals. First was to try to emulate some of my existing sounds from my beloved CZ-1 (which in the meantime I sold, since CZ V covers it 99%). The second goal was to try and push the software to the limit and see what will come back - whether it will break or continue to impress. Most of the time it was the later, especially when trying the things the CZ-1 never had. The only time i would briefly hang from a cliff was when stacking too many voices in unison which my Mac Mini (late 2012) was no longer able to push. But other than that, I was super happy to participate in this project!"

Paul Schilling

"My approach is to treat the whole thing as an instrument - including the FX, routings, and all the other well-considered additions.First thoroughly understand the core synthesis engine and then expand outward to fully grok the whole thing. Be the synth. From that place I take sometimes an improvisational approach, sometimes a vector "must get a certain sound" approach. Either way, almost always something interesting happens, and such was the case with CZ V."

Thomas Koot

"Just as with analog synths, the rawness and imperfections of early digital synthesizers give them an unmistakable character. Like the original CZ series, the CZ-V provides sounds with real character, it has a vintage feel, but in a completely different way than an analog synthesizer."

Maxime Dangles

"I really loved working on the CZ V, to be honest I never had to work with a phase distortion synthesizer. I would do it more often in the future, it's very powerful, especially with the ability to create its own waveform."

Maxime Dangles

"I never had a CZ synth before so I really discovered it through the process of sound design, thanks to the modulation matrix and additional LFOs, it’s a very powerful way to create sounds. I was really helped by the Arturia added functions that let me go further and faster in the sound exploration. I was not looking for a specific type of sounds, just wiggling knobs until it sounds great."

New Loops

"One of the features in the CZ V that I found really useful was being able to loop the envelopes. This opens up all kinds of possibilities for rhythmic and sequenced sounds. The ring modulation is good fun too and is great for making harmonically rich sounds for example, bells and buzzy leads. For sound design, I usually start with my own initial preset that has the synth set up how I want. This is often different for each synth but with common settings like pitch wheel amounts set to 12 semitones, the mod wheel and after touch set up as modulation sources, and volumes at unity. I find this approach gives me consistency across all my presets."

Clément Bastiat

"The way CZ V handles phase modulation is interesting. It has lots of envelopes so the sounds are alive. It seems simple and efficient at first, but with some clever phase modulation curves, you can really make it sound like an FM synth."

Clément Bastiat

"I sometimes let myself flow while discovering features and let myself be surprised, which usually get me to some exciting sounds I was not expecting. Other times, I have specific sounds in mind and just do what needs to be done"

New Loops

"If I had to pick 3 of my favourite presets from CZ V they would be these: they show a wide range of possibilities for this synth."

New Loops

"I don't tend to start with a sound in mind when making a preset. I like to start with my blank patch and get multiple oscillators working together. Then I will look at the features in the synth and start adding modulation. The key is to experiment with all the different features as these can vary quite a lot between synths and this is where you start to get unique sounds."

Enthalten in der
V Collection 11 Pro

Dieses Instrument ist Teil der V Collection Pro – einer Premium-Sammlung von Software-Instrumenten, die für unvergleichliche Klangforschungen entwickelt wurden.

Von authentisch emulierten Keyboards über Hybrid-Synth-Engines bis hin zu wunderschön eingefangenen akustischen Klängen ist jedes Instrument für den aktuellen Produktionsworkflow optimiert – die V Collection bietet die besten Tasten-Instrumente aller Zeiten.

Die Funktionen,
die du brauchst

In-App-Tutorials

Integrierte In-App-Tutorials führen dich durch jeden Aspekt des Instruments, von individuellen Parametern bis hin zu Tipps unserer Sounddesigner, damit du dich auf deinen kreativen Moment konzentrieren kannst. Das kann doch nicht so einfach sein, ist es aber!

ASC

Mit dem Arturia Software Center kannst du deine Arturia Software an einem Ort herunterladen, organisieren und aktualisieren und alle deine Lizenzen für mehrere Geräte verwalten. Einfacher geht es nicht!

Bereit für deine DAW

Unsere virtuellen Instrumente und Plug-Ins wurden so entwickelt, dass sie problemlos direkt in dein Setup passen. Unabhängig von deinem Style kannst du jeden Sound erkunden und gleichzeitig die volle Kompatibilität mit den wichtigsten DAWs sowohl unter Windows als auch unter macOS genießen.

Preset-Browser

Finde sofort den richtigen Sound mit dem intelligenten & optimierten Preset-Browser. Suche nach Schlüsselwörtern, nach Instrumentenart, Musikstil und nach vielem mehr - du kannst sogar deine Favoriten speichern, um diese später schnell aufzurufen.

Skalierbare GUI

Egal, ob du mit einer Vollbilddarstellung in unsere klassischen Instrumentenemulationen eintauchen oder kostbaren Bildschirmplatz sparen willst – die Bedienoberflächen für alle virtuellen Arturia-Instrumente können beliebig skaliert werden – ganz nach deinem Geschmack.

Perfekte Integration

Unsere Instrumente sind für den nahtlosen Einsatz mit der Arturia KeyLab-Serie vorkonfiguriert - aber sie funktionieren natürlich auch mit anderen MIDI-Controllern. Und mit dabei: Makros für direkte Sound-Optimierung, einfache DAW-Integration und Standalone-Betrieb.

Gallery

2
3
4
5
6

Main Features

Two synthesis lines and independent noise source

All CZ-101/CZ-1000 original parameters

8 original waveform and custom waveform editor

Original CZ SysEx import

CZ, DADSR and Multi-Segments envelopes (syncable and loopable) to control pitch, DCW and amplitude

2 Modulation envelopes

4 assignable macros

Advanced modulation matrix

A Sample and Hold module, 2 LFOs with 6 waveforms, 3 sources combinators and an Arpeggiator

4 FXs slots that can be routed in serie or per synthesis line

A synthesis line state viewer for real-time feedback

Emulation of the original CZ DAC

32 voices of polyphony

Up to 8 voices of unison with unison detune

Over 400 factory presets

All manufacturer and product names mentioned on this page are trademarks of their respective owners, which are in no way associated or affiliated with Arturia. The trademarks of other manufacturers are used solely to identify the products of those manufacturers whose features and sound were studied during the development. All names of equipment, inventors, and manufacturers have been included for illustrative and educational purposes only, and do not suggest any affiliation or endorsement by any equipment inventor or manufacturer.